Bewertungsmethoden

Zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen sind für physische Belastungen verschiedene Instrumente verfügbar.
Als Einstiegsverfahren kann eine Checkliste "Muskel-Skelett-Belastungen" verwendet werden. Für eine genauere Betrachtung steht für jede der sechs vorgestellten Belastungsarten je eine Leitmerkmalmethode zur Verfügung. Detailliertere Bewertungsmethoden wie Cuela (Computerunterstützte Erfassung und Langzeit-Analyse von Belastungen des Muskel-Skelett-Systems), OWAS (OVAKO Working Posture Analysing System), EAWS (Ergonomic Assessment Work Sheet) etc. sind für die Anwendung durch Expertinnen und Experten vorgesehen.
Bitte machen Sie sich mit der Tätigkeitsbeschreibung vertraut. Beantworten Sie anschließend die Fragen der untenstehenden Checkliste! 
Tätigkeitsbeschreibung: In PKW-Werkstätten werden Inspektionen, Wartung und Reparaturen ausgeführt. Dazu gehören Fahrzeugannahme, Inspektionsarbeiten, Reparaturen, Einbau von Zusatzausstattung und Probefahrten.
Arbeiten am Fahrzeug finden am stehenden Fahrzeug, abhängig von der Werkstattausstattung auch am angehobenen Fahrzeug (Hebebühne) bzw. aus der Grube statt.
Für Arbeiten am Fahrwerk (Achsen, Lenkgetriebe, Bremsen, Reifen, Räder) ist die Demontage und Montage der Räder erforderlich. Diese sind oft mit manueller Lasthandhabung verbunden.
In diesem Beispiel gehen wir davon aus, dass je Schicht und beschäftigte Person Räder 60 Mal angehoben werden. Dies beinhaltet Demontage, Wuchten, Lagerung, Reinigung und Montage der Räder. Dabei treten Lastgewichte von ca. 18–26 kg je Komplettrad auf.
Die Arbeiten werden überwiegend in stehender Körperhaltung ausgeführt. Bei Arbeiten im Motorraum treten statische Belastungen durch vorgebeugte Rumpfhaltungen auf. Beim Ablegen, Aufnehmen und Festziehen von Rädern und Werkzeugen auf dem Boden treten kurzzeitig gebeugte Rumpfhaltungen auf.
Quelle: BGHM
Beurteilen Sie die physischen Belastungen, indem Sie die Fragen der Checkliste beantworten.
Hinweis: Es handelt sich dabei um einen Ausschnitt (Checkliste, Anhang 1) aus der DGUV Information 208-033 "Muskel-Skelett-Belastungen – erkennen und beurteilen".
Ausgehend von der Tätigkeitsbeschreibung muss bei Anwendung der Checkliste die Belastung durch Heben identifiziert werden. Ob weitere Belastungen zutreffen, hängt von den Arbeitsbedingungen in der Arbeitsschicht ab und kann nach Werkstätten variieren.
Das beschriebene Beispiel hat besonders die Belastung bei Handhabung von Rädern in den Fokus gestellt. Je nach Ausstattung der Werkstatt, Arbeitsorganisation und damit verbundenen Aufgaben können auch andere Belastungsarten relevant sein.
Mit der Anwendung der Checkliste haben Sie die physische Belastung einer Arbeitsschicht betrachtet. Die Belastung durch Heben der Räder ist hier relevant und muss in einem vertiefenden Verfahren wie der Leitmerkmalmethode Heben, Halten und Tragen gezielt betrachtet werden.